Skip to content
  • +43 1 99 71 801
  • office@ibs-akademie.at
  • Blog
  • Blog
logo-kombiniert
  • Bachelor
    • KI Management
    • Tourismusmanagement
    • Unternehmensführung
    • Studienkonzept
    • Ablauf der Bewerbung
    • Studienkosten Bachelor-Studiengänge
  • Master
    • Master International Business Management
      • Internationales Tourismusmanagement
      • Marketing- und Eventmanagement
      • Management im Gesundheitswesen
      • Digital Transformation Management
    • Studienkonzept
    • Ablauf der Bewerbung
    • Studienkosten Master-Studiengänge
  • Dozierende
  • Downloads
  • Erfolgsgeschichten
  • Über uns
    • Die IBS Akademie
    • Studienbetreuung
    • Partner-Hochschule
    • Studienorte
    • Team
    • Unser Qualitätsversprechen
  • Bachelor
    • KI Management
    • Tourismusmanagement
    • Unternehmensführung
    • Studienkonzept
    • Ablauf der Bewerbung
    • Studienkosten Bachelor-Studiengänge
  • Master
    • Master International Business Management
      • Internationales Tourismusmanagement
      • Marketing- und Eventmanagement
      • Management im Gesundheitswesen
      • Digital Transformation Management
    • Studienkonzept
    • Ablauf der Bewerbung
    • Studienkosten Master-Studiengänge
  • Dozierende
  • Downloads
  • Erfolgsgeschichten
  • Über uns
    • Die IBS Akademie
    • Studienbetreuung
    • Partner-Hochschule
    • Studienorte
    • Team
    • Unser Qualitätsversprechen

KI Management

Bachelor-Studium ab dem WS 25/26

Wichtigste Fakten
Schwerpunkte des Studiums
Curriculum
Ablauf der Bewerbung
Karriereaussichten

KI Management studieren

Am Puls der Zeit

Unternehmen suchen Führungskräfte, die ein umfassendes Verständnis und eine Kenntnis von Künstlicher Intelligenz haben, die Chancen und Risiken von KI erkennen und die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen und motivieren können.

„Managing Artificial Intelligence“ ist mittlerweile der begehrteste Job weltweit. Wir bilden Sie dazu aus und ebnen Ihnen damit den Weg zu einer steilen Karriere.

Bei uns lernen Sie alles, was Sie über Künstliche Intelligenz wissen müssen und wie Sie Artificial Intelligence in einem Unternehmen als Führungspersönlichkeit umsetzen können.

Der Studiengang ist darauf ausgerichtet, zukünftige Führungskräfte, in Form von KI Managern, in die Lage zu versetzen, das Potenzial von Geschäftsprozessen und -modellen, von Produktbesonderheiten und Innovationen, sowie von Unternehmens­daten voll auszuschöpfen, lernende Systeme im Unternehmen zu implementieren und damit KI-gestützte Prozesse effektiv zu managen.

Fakten

  • BA (180 ECTS) berufsbegleitend
  • Anrechnung von bis zu 60 ECTS
    verkürzt Studienzeit
    Dies gilt für Absolventinnen und Absolventen einer HTL, HLW, HLT, HAK bzw. Kolleg
  • Immatrikulation an einer der besten Hochschulen Deutschlands
  • Studienorte: Wien und virtuell
    Prüfungsorte: Wien, Salzburg, Innsbruck Vor Ort Vorlesungen werden online gestreamed und auch aufgezeichnet.
  • Studiensprache: Deutsch
  • Studienstart: WS 2025/26
  • Kosten: ab € 278,-/Monat
    (weitere Zahlungsvarianten möglich)

Schwerpunkte des Bachelor KI Management

Der Studiengang KI Management an der Hochschule Zittau/Görlitz bereitet Absolventinnen und Absolventen darauf vor, in einer Vielzahl von Berufsfeldern eine Schlüsselrolle einzunehmen, die eine Verknüpfung von tiefgehenden Managementkenntnissen mit spezialisiertem Wissen in Künstlicher Intelligenz verlangt.

Rund zehn Module befassen sich ausschließlich mit künstlicher Intelligenz und zielen darauf ab, die durch den Einsatz lernender Systeme veränderten Kompetenzanforderungen zu vermitteln.

Zehn weitere Module haben Management-Inhalte, wobei auch hier der Fokus auf Künstliche Intelligenz gesetzt wird. Wie beeinflusst KI das Personalmanagement durch Human Factors und Mensch-Maschine Interaktion, wie erfolgt das Projektmanagement KI-basiert?

Das heißt, der Studiengang ist darauf ausgerichtet, zukünftige Führungskräfte in die Lage zu versetzen, das Potenzial von Unternehmensdaten voll auszuschöpfen, Produktionsabläufe zu optimieren, flexible Auftragsgestaltung und lernende Systeme im Unternehmen zu implementieren und damit KI-gestützte Prozesse effektiv zu managen.

Darüber hinaus gibt es noch komplementäre Module, wie Wissenschaftliches Arbeiten & KI-Tools, Stochastik/Deskriptive und induktive Statistik, Recht & KI, KI-Ethik und Technologiefolgeabschätzung.

Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind besonders ausgestattet, um in den folgenden Kernkompetenzbereichen zu führen und zu innovieren. Hier ein kleiner Auszug:

Fachkompetenzen in Künstlicher Intelligenz
KI-Modelle und Anwendungen:
Entwurf und Einsatz von fortschrittlichen KI-Modellen zur Lösung praktischer Probleme.
Blockchain und Cloud Computing:
Anwendung dieser Technologien zur Sicherung und Skalierung von Unternehmensdaten und -prozessen.
Data-Warehouse-Systeme und Augmented Analytics:
Verwendung von Datenaggregations- und Analysewerkzeugen zur Unterstützung datengesteuerter Entscheidungsfindung.
Fachkompetenzen in Wirtschaft und Management
Change Management:
Fähigkeit zur Identifikation, Planung und Umsetzung von Veränderungsprozessen in technologiegetriebenen Unternehmensumgebungen.
Produktentwicklung:
Entwicklung und Implementierung von innovativen Produkten unter Einsatz von KI-Technologien.
Marketing und Statistik:
Einsatz von KI-Datenanalyse zur Marktforschung und zur Entwicklung zielgerichteter Marketingstrategien.
Projektmanagement und Organisationsmanagement:
Effektive Planung und Durchführung von KI-bezogenen Projekten sowie Optimierung organisationaler Strukturen.
Personalmanagement:
Personalauswahl und -entwicklung mit Fokus auf Human Factors und Mensch-Maschine Interaktion.
Überfachliche Kompetenzen
Kommunikationsfähigkeit und Soft Skills:
Stärke in persönlicher Kommunikation, Empathie, Überzeugungskraft und Konfliktlösung.
Flexibilität und Agilität:
Anpassungsfähigkeit in schnell verändernden Technologie- und Marktumgebungen.
Analytische Fähigkeiten und lebenslanges Lernen:
Fortlaufende Entwicklung der eigenen Fähigkeiten und Kenntnisse, um mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren

Das Curriculum für das Studium KI Management *

Changemanagement & KI
Computer Vision
Data Engineering
Datenbanken und Cloud Computing
Deep Learning
Einführung in die Künstliche Intelligenz
Forschungsseminar KI Projekte
Grundlagen der Statistik und Stochastik
Human Factors und Mensch-Maschine Interaktion
Integratives Prozess- und Projektmanagement
KI-Ethik, Technologiefolgeabschätzung und XAI (Explainable AI)
Kommunikations- & Konfliktmanagement
Marketing & KI
Maschinelles Lernen
Recht & KI
Sicherheitsmanagement/Cyber Security
Smart Innovation Management
Spitzenforschung und technologische Innovation
Sprachverarbeitung
Wissenschaftliches Arbeiten und KI Tools
Abschlussmodul
Module/Anrechnungsmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen einer HLW, HLT, HAK oder eines Kollegs
Algorithmen und Datenstrukturen
Programmierung und Tooling
Accounting
Allgemeine Betriebswirtschaft
Business English
Grundlagen Controlling
Interkulturalität
Leistungswirtschaft
Management
Nachhaltigkeitsmanagement
Recht (Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht)
Volkswirtschaftslehre/Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsmathematik
Wirtschaftsinformatik

Diese Module können bei entsprechender Vorbildung angerechnet werden. (Umfang von 60 ECTS)

Module/Anrechnungsmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen einer HTL bzw. eines HTL-Kollegs
Management
Supply Chain Management
Angewandte Informatik I
Angewandte Informatik II
Angewandte Mathematik I
Angewandte Mathematik II
Betriebswirtschaft und Projektentwicklung
Business Englisch
Digitale Systeme I
Digitale Systeme II
Informationstechnologie I
Informationstechnologie II
Softwaretechnik I
Softwaretechnik II

Diese Module können bei entsprechender Vorbildung angerechnet werden. (Umfang von 60 ECTS)

* Die Module des Curriculums können sich noch ändern, da sich der Studiengang noch in der Planungsphase befindet.

KI Management in Wien studieren oder die Vorlesungen „live vom Wohnzimmer“ aus besuchen

Präsenz­veranstaltungen und Prüfungen finden in der HTL Spengergasse in Wien statt. Circa die Hälfte der Vorlesungen wird online angeboten, die andere Hälfte in Präsenz. Wobei auch die Vorlesungen in Wien „live vom Wohn­zimmer“ aus besucht werden können. Damit kann das Studium von ganz Österreich aus aufgenommen und absolviert werden. Zumal Prüfungen auch in Salzburg und Innsbruck geschrieben werden können.

Zu Besuch in der HTL Spengergasse

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Akkreditierung IBS Akademie

Warum KI Management an der IBS Akademie studieren?

Der Studiengang KI Management ist akkreditiert und hat das Qualitätsmanagement der Hochschule Zittau/Görlitz erfolgreich durchlaufen. Damit ist der Abschluss international anerkannt. Darüber hinaus wurde der Studiengang KI Management von der ASIIN akkreditiert.

Ihre Top 5 Vorteile von einem KI Management-Studium an der IBS Akademie:

  • Anrechnungsmöglichkeit verkürzt die Studienzeit
  • ein berufsbegleitendes Studium anstelle eines Vollzeitstudiums
  • 100 % Praxisbezug durch hochkarätige Expertinnen und Experten statt reiner Theorie
  • Persönlichkeit statt Anonymität: eine individuelle Unterstützung während des gesamten Studiums

Sie möchten mehr über die IBS-Akademie erfahren? In der Rubrik „Über uns“ finden Sie alle Details!

98%
unserer Absolventinnen und Absolventen würden uns weiterempfehlen!

Eine Bewerbung an der IBS-Akademie ist laufend möglich!

Zur Bewerbung

Karriereaussichten nach dem Studium

Der Studiengang KI Management bereitet Absolventinnen und Absolventen auf eine Vielzahl von Berufsfeldern vor, in denen Managementfähigkeiten und Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz gefragt sind. Die Kombination aus Managementprinzipien und KI-Technologien ist besonders relevant für Branchen, die zunehmend datengesteuert und technologieorientiert sind. Nachfolgend sind einige Schlüsselbereiche und potenzielle Arbeitsmärkte für Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs aufgelistet:

Loading...
Technologie- und Softwareunternehmen

Positionen in der Produktentwicklung, Projektmanagement, oder im strategischen Management, bei denen KI-Anwendungen entwickelt und implementiert werden.

Beratungsfirmen

Beratungstätigkeiten, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Geschäftsprozesse durch KI zu optimieren. Absolventinnen und Absolventen können als Berater und Beraterinnen für digitale Transformation, Datenanalyse und IT-Strategie tätig sein.

Finanzsektor

Einsatz in Bereichen wie algorithmischer Handel, Risikomanagement, Kundenbeziehungsmanagement und Betrugsprävention, wo KI-Technologien zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Gesundheitswesen

Management von KI-Anwendungen, die zur Verbesserung von Diagnostik, Patientenmanagement und Forschung beitragen.

Industrielle Produktion und Logistik

Optimierung von Lieferketten, Produktionsprozessen und Qualitätskontrolle durch den Einsatz von KI, beispielsweise durch prädiktive Wartung und automatisierte Steuerungssysteme.

Öffentlicher Sektor und Bildungseinrichtungen

Entwicklung und Management von Bildungstechnologien, sowie Analyse und Verwaltung öffentlicher Daten zur Verbesserung von Dienstleistungen und politischen Entscheidungsprozessen.

Start-ups und Innovationszentren

Gründung oder Mitwirkung in Start-ups, die neue KI-basierte Produkte oder Dienstleistungen entwickeln, oder Arbeit in Inkubatoren und Innovationszentren, die technologische Innovationen fördern.

Die zunehmende Integration von KI in verschiedene Sektoren schafft ständig neue Karrieremöglichkeiten. Dies stellt sicher, dass die Nachfrage nach Fachkräften, die sowohl technische als auch Management­kompetenzen besitzen, weiterhin steigen wird. Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs sind daher gut positioniert, um führende Rollen in der Gestaltung der digitalen Zukunft einzunehmen.

Absolventinnen und Absolventen dieses Programms werden besonders befähigt sein, die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die rapide Entwicklung der KI-Technologien ergeben, zu navigieren und zu nutzen. Sie werden nicht nur technische Lösungen entwickeln, sondern diese auch strategisch in organisatorischen Kontexten einsetzen können, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Der Studiengang fördert zudem kritische überfachliche Fähigkeiten wie Flexibilität, Agilität und lebenslanges Lernen, die in der modernen Arbeitswelt unerlässlich sind.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Studiengang KI Management nicht nur eine Antwort auf die Bedürfnisse des aktuellen Arbeitsmarktes darstellt, sondern auch eine proaktive Initiative ist, um die Studierenden auf die zukünftigen Entwicklungen in der Technologie und Managementpraxis vorzubereiten. Dies macht ihn zu einer attraktiven Wahl für zukunftsorientierte Studierende, die eine Karriere an der Schnittstelle von Technologie, Management und Innovation anstreben.

KI Management studieren mit der besten Work-Life-Study-Balance

Das Studium ist so konzipiert, dass Sie für die Vorlesungszeiten in der Regel einmal im Monat ein Wochenende reservieren müssen. Damit lässt sich das Studium ideal in Ihren (Berufs)Alltag integrieren.
Die Vorlesungen finden in der Regel vor Ort in Wien bzw. Innsbruck statt und werden gleichzeitig online gestreamed und aufgezeichnet. Einige Vorlesungen erfolgen nur Online. Es besteht keine Anwesenheitspflicht!

Aus der Praxis, für die Praxis: Unsere Dozierenden

An der IBS Akademie werden Sie ausschließlich von Top-Expertinnen und -Experten unterrichtet. Alle zeichnen sich durch ihre jahrelange Management­erfahrung bzw. durch ihre Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz aus. Sie bringen ein unvergleichliches Know-how und Netzwerk in Ihr Studium mit ein.
portrait werner altrichter
Mag. Werner Altrichter

Finanzexperte

Portrait von Dipl.-Ing. Christoph Ecker, Dozent an der IBS Akademie
Dipl.-Ing. Christoph Ecker

Leitung des Geschäftsbereichs Logistik und Supply Chain Management bei der Fraunhofer Austria Research GmbH

Portrait von Prof. DDr. Roman Egger, Dozent an der IBS Akademie
Prof. DDr. Roman Egger

KI Experte

Portrait von Dozent DDr. Reinhard Gruber
DDr. Reinhard Gruber

Rechtsexperte im Gesundheits- und KI-Bereich

Dr. Gerhard Hager

Direktor HTL Spengergasse und Statistik-Experte

Portrait von Birgit Hajek, BSc MA, Dozentin an der IBS Akademie
Birgit Hajek, BSc MA

Expertin im Bereich Content Marketing

Bernhard Iber, MA

Manager AI & Data Deloitte Consulting

Dr. Alexandra Posekany

Data Science- und KI-Expertin

Dieter Puganigg, MSc

Executive Consultant für Digital Business und Modern Work

Thomas Rümmele, BA

Gründer des GPT Campus

Portrait von Univ.-Lekt. Mag. Dr. Josef Sawetz, Dozent an der IBS Akademie
Univ.-Lekt. Mag. Dr. Josef Sawetz 

Experte für Kommunikationspsychologie, Marketing und kognitive Neurowissenschaften

Portrait Dr. Benjamin Schwendinger, Dozent an der IBS Akademie
Dr. Benjamin Schwendinger

wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Fraunhofer Austria

Dozentin Mag. Gabriele Tragschitz-Köck
Mag. Gabriele Tragschitz-Köck

Systemischer Wirtschaftscoach

Portrait von Dozent Mag. (FH) Dr. Martin Treml
Dr. Martin Treml

Experte im Bereich Controlling, Management, Projektentwicklung und -steuerung

Ihnen ist noch etwas unklar?

Wenn noch Fragen offen sind, nutzen Sie unser Kontaktformular und wir antworten Ihnen so schnell wie möglich!

Schicken Sie uns Ihre Fragen!

bild-logo

Kontakt

Wien Büro
IBS Akademie
Tuchlauben 11/37
A – 1010 Wien

NÖ Büro (Postanschrift)
IBS Akademie
Hochroterdstraße 15
A – 2384 Breitenfurt

Öffnungszeiten

Sie erreichen uns
Montag – Freitag: 9:00 – 17:00 Uhr
Gerne sind wir nach Vereinbarung auch außerhalb der Bürozeiten für Sie da!

  • +43 1 99 71 801
  • office@ibs-akademie.at

Folgen Sie uns

Logo Facebook Instagram Logo Linkedin Envelope

© 2025 IBS Akademie

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
BBB is hosted by 
Logo digimagical(.com)