Berufsbegleitendes Studieren bietet viele Vorteile: Es ermöglicht, sich parallel zum Job weiterzubilden und die Karriere voranzutreiben. Doch für viele ist es ein Schritt ins Unbekannte, der mit Fragen und Unsicherheiten verbunden ist. Wie lässt sich Studium und Arbeit unter einen Hut bringen? Wie viel Zeit muss man investieren, und wie schafft man es, sich auf die Studieninhalte zu konzentrieren? Keine Sorge – mit der richtigen Vorbereitung und ein paar praktischen Tipps gelingt der Einstieg in ein berufsbegleitendes Studium ganz sicher.
1. Einen realistischen Zeitplan erstellen
Das A und O eines erfolgreichen berufsbegleitenden Studiums ist eine gute Planung. Neben der Arbeit müssen auch Lernphasen und wichtige Fristen in deinen Kalender aufgenommen werden. Ein klarer Zeitplan hilft dir, den Überblick zu behalten und Stress zu vermeiden. Plane feste Zeiten für das Lernen ein und sei ehrlich zu dir selbst, wie viel Zeit du tatsächlich dafür aufbringen kannst. Berücksichtige auch persönliche Verpflichtungen, wie Freizeit, Familie oder Hobbys – Ausgleich ist wichtig, um langfristig motiviert zu bleiben.
Die Studiengänge der IBS Akademie sind bewusst flexibel gestaltet, um es Berufstätigen zu ermöglichen, ihr Studium individuell in den Arbeitsalltag zu integrieren. Mit Online-Elementen und Präsenzphasen, die im Voraus geplant werden, kannst du deinen Zeitplan optimal auf deine Bedürfnisse abstimmen.

2. Arbeitgeber ins Boot holen – Vorteile für alle aufzeigen
Berufsbegleitendes Studieren kann auch deinem Arbeitgeber zugutekommen. Die neuen Kenntnisse und Fähigkeiten, die du dir aneignest, kommen dem Unternehmen zugute, und viele Arbeitgeber unterstützen ihre Mitarbeitenden dabei, ihre Qualifikationen zu erweitern. Sprich frühzeitig mit deinem Vorgesetzten darüber, wie du das Studium in deinen Arbeitsalltag integrieren kannst. Vielleicht gibt es flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit, Studieninhalte direkt im Job umzusetzen – das kann dir nicht nur helfen, das Studium zu meistern, sondern zeigt auch dein Engagement und deine Eigeninitiative.
Die IBS Akademie bietet nicht nur praxisorientierte Studiengänge, die den direkten Bezug zum Berufsalltag herstellen, sondern arbeitet auch eng mit Unternehmen zusammen. Das bedeutet, dass viele Absolvent:innen der Akademie mit konkreten Projekten und Fallstudien arbeiten, die sie direkt in ihrem Arbeitsumfeld anwenden können.

3. Routinen schaffen und Prioritäten setzen
Es ist nicht immer leicht, den Spagat zwischen Arbeit, Studium und Privatleben zu meistern. Ein klarer Fokus und Prioritäten helfen dabei, nicht den Überblick zu verlieren. Lege feste Zeiten für dein Lernen fest und versuche, regelmäßig in diesen Zeiten produktiv zu sein. Auch das Erstellen von To-do-Listen kann dir helfen, den Überblick zu behalten und deine Aufgaben gezielt abzuarbeiten. Denke daran, Pausen einzuplanen – dein Gehirn braucht auch Zeit zum Verarbeiten und Entspannen.
An der IBS Akademie wirst du nicht nur fachlich weitergebildet, sondern auch in deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung unterstützt. Studienberaterinnen stehen dir persönlich zur Seite, um dich bei der Erstellung deines Studienplans zu unterstützen und dir zu helfen, deinen Alltag bestmöglich zu organisieren.

4. Lernmethoden finden, die zu deinem Alltag passen
Nicht jede Lernmethode ist für jede Person gleich gut geeignet. Überlege dir, wie du am besten und effektivsten lernst: Lernst du visuell oder hörst du lieber Podcasts? Manche Menschen lernen am besten in Gruppen, andere eher allein. Finde heraus, was dir am meisten hilft und integriere diese Methoden in deinen Alltag. Nutze auch Online-Kurse, die du flexibel und jederzeit nach deinem eigenen Zeitplan bearbeiten kannst. Gerade bei einem berufsbegleitenden Studium ist es wichtig, die Lernmethoden so zu gestalten, dass sie zu deinem Lebensstil passen.
Das Studium an der IBS Akademie setzt auf eine Mischung aus Online- und einigen wenigen Präsenzformaten, die es dir ermöglicht, deine Lernmethoden individuell anzupassen. Du kannst von zu Hause aus lernen, dich aber auch mit Kollegen und Kolleginnen sowie Dozenten und Dozentinnen in Präsenzveranstaltungen austauschen.

5. Unterstützung suchen – Familie, Freunde, Studienkolleginnen – und kollegen
Ein berufsbegleitendes Studium kann herausfordernd sein, aber du musst nicht alles alleine machen. Familie und Freunde können dir nicht nur emotionalen Rückhalt bieten, sondern dir auch helfen, den richtigen Fokus zu behalten. Auch Studienkollegen und -kolleginnen sind eine wertvolle Unterstützung – sie können dir bei Fragen helfen und gemeinsam mit dir schwierige Themen durchgehen. Der Austausch mit anderen ist ein wichtiger Bestandteil für deinen Erfolg im Studium.
Du bist nicht allein – an der IBS Akademie profitierst du von einer starken Community. Hier findest du jederzeit Unterstützung und wirst durch erfahrene Mentoren und Mentorinnen auf deinem Weg zum Erfolg begleitet.

Fazit:
Berufsbegleitend zu studieren ist eine Herausforderung, aber auch eine große Chance, deine Karriere voranzutreiben. Mit einer guten Planung, Unterstützung und der richtigen Einstellung ist der Einstieg in ein berufsbegleitendes Studium machbar und bietet dir neue Perspektiven für die Zukunft. Denke daran, dass es nicht nur um das Studium geht, sondern um die Investition in deine Zukunft.
Weitere Informationen zu den Studienangeboten der IBS Akademie findest du hier: Bachelor-Studiengänge bzw. Master-Studiengänge.
Hier findest du einige Erfolgsgeschichten, die auch zeigen, wie sinnvoll und machbar ein berufsbegleitendes Studium sein kann.